Was ist Hochschulmarketing?
Hochschulmarketing umfasst alle Maßnahmen von Unternehmen oder Personaldienstleistern, um gezielt Studierende, Absolventen und junge Talente an Hochschulen anzusprechen. Ziel ist es, frühzeitig qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen und das eigene Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren.
Warum ist Hochschulmarketing für Personaldienstleister relevant?
Für Personalvermittler bietet Hochschulmarketing eine direkte Schnittstelle zum akademischen Nachwuchs. Gerade bei Positionen für Trainees, Berufseinsteiger oder spezialisierte Fachkräfte aus MINT-Studiengängen lassen sich durch gezielte Ansprache an Hochschulen frühzeitig Talente binden.
Vorteile:
-
Aufbau eines Bewerberpools mit jungen High Potentials
-
Frühzeitiger Zugang zu Kandidaten vor dem Eintritt in den Arbeitsmarkt
-
Stärkung der Arbeitgebermarke in der Zielgruppe 20–30 Jahre
Mehr über Trends in der Hochschulbildung und zur Rolle akademischer Fachkräfte im Arbeitsmarkt lesen Sie beim Stifterverband.
Welche Maßnahmen gehören zum Hochschulmarketing?
Zu den gängigen Instrumenten zählen:
-
Karrieremessen und Hochschultage
-
Kooperationen mit Career Services
-
Gastvorträge, Workshops und Vorlesungen
-
Social-Media-Kampagnen für Studierende
-
Employer Branding über Hochschulportale und Uniradios
-
Sponsoring von Hochschulgruppen oder Events
Wie profitieren Personaldienstleister vom Hochschulmarketing?
Ein gezieltes Hochschulmarketing ermöglicht:
-
Exklusiven Zugang zu Bewerbern ohne hohe Konkurrenz
-
Langfristigen Talentaufbau durch Talent-Pipelines
-
Positionierung als innovativer, moderner Partner für den Berufseinstieg
Welche Marketingstrategien funktionieren besonders gut?
-
Performance-Kampagnen mit Geo-Targeting um Hochschulen
-
Content-Marketing mit Karrieretipps für Studierende
-
Erfolgsgeschichten von vermittelten Berufseinsteigern