A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V X Z
A/ Ac Ai Ak Al An Ap

Active Sourcing umfasst alle strategischen Maßnahmen, mit denen Unternehmen und Personaldienstleister gezielt nach passenden Talenten suchen und diese direkt ansprechen. Im Gegensatz zur klassischen Personalgewinnung, bei der auf eingehende Bewerbungen gewartet wird, ermöglicht Active Sourcing einen proaktiven Ansatz: Recruiter identifizieren vielversprechende Fachkräfte, treten mit ihnen in Kontakt und bauen langfristige Beziehungen auf.

Wie funktioniert Active Sourcing in der Praxis?

Stellen wir uns vor, ein Unternehmen sucht eine hochqualifizierte Fachkraft für eine Schlüsselposition. Anstatt eine Stellenanzeige zu schalten und auf Bewerbungen zu warten, analysiert das Recruiting-Team, wo sich potenzielle Kandidaten aufhalten – sei es auf Plattformen wie LinkedIn oder XING, auf Fachmessen oder innerhalb von Branchennetzwerken. Durch eine gezielte Direktansprache wird das Interesse geweckt und ein Austausch initiiert. Diese Kontakte werden in einem sogenannten Talent Pool gesammelt, sodass bei künftigen Vakanzen schnell auf passende Kandidaten zurückgegriffen werden kann.

Welche Vorteile bietet Active Sourcing für Personaldienstleister?

 

Synonyme und alternative Begriffe

 

Wettbewerbsvorteil durch Active Sourcing

Unternehmen und Personaldienstleister, die Active Sourcing gezielt einsetzen, sichern sich einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb um die besten Talente. Durch den direkten Zugang zu hochqualifizierten Fachkräften und den Aufbau langfristiger Beziehungen können sie offene Stellen schneller besetzen und sich als attraktive Arbeitgeber oder Vermittler positionieren. Dies führt nicht nur zu einer höheren Besetzungsquote, sondern auch zu einer nachhaltigeren Talentstrategie.

 

Empfohlene Marketingstrategien für erfolgreiches Active Sourcing