A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V X Z
He Hi Ho Hr

Was bedeutet die Hire-Rate im Recruiting?

Die Hire-Rate bezeichnet den prozentualen Anteil an Bewerbern, die nach einem Auswahlprozess tatsächlich eingestellt werden. Sie dient als wichtige Kennzahl zur Bewertung der Qualität und Effizienz im Recruitingprozess.

Warum ist die Hire-Rate für Personaldienstleister wichtig?

Die Hire-Rate hilft dabei, die Effizienz des Recruitingprozesses zu messen – vom Eingang der Bewerbung bis zur finalen Einstellung. Eine hohe Quote zeigt an, dass die Vorauswahl effektiv war und die Bewerber gut zum gesuchten Profil passen.

Eine hohe Hire-Rate zeigt:

Sie kann entscheidend dazu beitragen, sich im Wettbewerb positiv abzuheben und das Vertrauen von Kunden zu stärken.

Wie berechnet man die Hire-Rate?

Formel:

Anzahl der Einstellungen ÷ Anzahl der Bewerbungen × 100

Praxisbeispiel:
Ein Personaldienstleister erhält für ein Projekt 100 Bewerbungen. Daraus resultieren 5 Einstellungen. Die Hire-Rate beträgt also 5 %.

Synonyme und verwandte Begriffe

Diese Begriffe werden in unterschiedlichen Kontexten, vor allem im englischsprachigen Raum, verwendet.

Welche Marketingstrategien verbessern die Hire-Rate?

Durch zielgerichtetes Online-Marketing lassen sich Bewerbungen von höherer Qualität generieren. Effektive Strategien umfassen:

Welche Wettbewerbsvorteile bietet eine hohe Hire-Rate?

Eine überdurchschnittliche Hire-Rate kann als Alleinstellungsmerkmal gegenüber Mitbewerbern genutzt werden. Sie signalisiert Kunden Effizienz, Fachkompetenz und treffsicheres Matching – alles entscheidende Faktoren im hart umkämpften Markt der Personaldienstleistungen.