A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V X Z
Ne Nu

Was bedeutet New Work?

Unter New Work werden verschiedene, oftmals neue Arbeitsformen und -modelle verstanden. Heutzutage verwendet man den Begriff häufig, um eine Arbeitswelt zu bezeichnen, in der Arbeitnehmer:innen mehr Selbstverantwortung tragen, aber auch mehr Freiheiten haben und so eine bessere Work-Life-Balance erleben. Ein Synonym für New Work ist auch der Begriff Arbeitswelt 4.0, angelehnt an Industrie 4.0. Allerdings ist der Begriff New Work nicht wirklich neu. Er wurde schon in den Siebzigerjahren durch den Sozialphilosophen Frithjof Bergmann geprägt.

Synonyme / verwandte Begriffe: Arbeit 4.0, New‑Work‑Bewegung, moderne Arbeitswelt.

Warum ist New Work für Personaldienstleister relevant?

Praxis‑Beispiel aus dem Personalbereich

Ein Personaldienstleister führt bei einem Klienten hybrides Arbeiten ein: Mitarbeitende entscheiden eigenständig, wann sie im Büro sind, arbeiten remote und gestalten eigene Projekte. Das stärkt das Employer Branding – und die Fluktuation geht um 20 % zurück. Zugleich wird Widerstand gegen starre Prozesse abgebaut, und neue Bewerber wird eine moderne Arbeitskultur geboten.

Wichtige Eigenschaften von New Work

Welche Marketing‑ und HR‑Strategien helfen?

New Work ist mehr als ein Trend – es ist eine neue Grundhaltung. Für Personaldienstleister bedeutet das: Ihr könnt durch gezieltes Marketing, Beratung und modernes Employer Branding eine starke Position im Markt einnehmen.