Was ist Personalverleih?
Personalverleih (auch Leiharbeit, Arbeitnehmerüberlassung) beschreibt, wenn ein Personaldienstleister als Arbeitgeber Arbeitnehmer einstellt und zeitlich befristet an ein anderes Unternehmen (Entleiher) überlässt. Der Entleiher erhält die Weisungsbefugnis, während der Verleiher Lohnzahlung, Sozialversicherung und arbeitsrechtliche Pflichten übernimmt.
Warum ist Personalverleih für Personaldienstleister wichtig?
-
Flexibilität für Kunden: Einsatzkräfte können kurzfristig für Auftragsspitzen oder Projekte bereitgestellt werden.
-
Planbare Kosten: Fixe Abrechnung pro Stunde und Übernahme von Krankheit oder Urlaub durch den Verleiher.
-
Rechtliche Klarheit: Gesetzlich reguliert im AÜG, mit Gleichstellungsprinzip („Equal Pay“/„Equal Treatment“).
Praxisbeispiel: Projektarbeit im Maschinenbau
Ein Personaldienstleister stellt für ein Fertigungsprojekt qualifizierte CNC-Maschinenbediener ein. Diese arbeiten direkt im Betrieb, erhalten dort ihre Vorgaben – entlohnt und sozial versichert sind sie jedoch beim Dienstleister. Nach Projektende folgen nahtlose Folgeeinsätze oder Übernahmen.
Synonyme
- Zeitarbeit
- Leiharbeit
- Arbeitnehmerüberlassung
Marketingstrategien für Personaldienstleister im Bereich Personalverleih
-
SEO-Landingpages zu Branchen wie „Zeitarbeit für Pflege“ oder „CNC-Fachkräfte leihen“.
-
Branchen-Content: e‑Books oder Blog‑Artikel zu AÜG & Equal Pay
-
Gezielte LinkedIn- und Xing‑Kampagnen zur Ansprache von Fachkräften.
-
Employer Branding durch Transparenz zu Tarifen, Equal Pay, Benefits.
Wettbewerbsvorteile für Personaldienstleister
-
Aufbau langfristiger Kunden‑ und Arbeitnehmer‑Bindungen.
-
Umsatzstabilität durch Überbrückung von Auftragsschwankungen.
-
Vertrauensaufbau bei Kunden durch gesetzliche Compliance (AÜG).