Was bedeutet Placement im Personalwesen?
Im HR-Kontext bezeichnet Placement die gezielte Vermittlung oder Platzierung von Fach- und Führungskräften bei Kundenunternehmen – oft in Form von Direktvermittlung oder Active Placement. Ziel ist eine positionierte Besetzung (Placement) offener Vakanzen durch proaktive Ansprache passender Kandidaten.
Bedeutung für Personaldienstleister
-
Direktvermittlung (Placement) stärkt die Position im Markt jenseits von Zeitarbeit.
-
Active Placement, also proaktive Vermittlung, gewinnt zunehmend an Bedeutung: Laut Barometer‑Studie nutzen 81 % der Vermittler Active Placement bei Bestands‑ und 70 % bei Neukunden.
Praxisbeispiel Placement
Ein Personaldienstleister identifiziert im Active Placement einen erfahrenen IT-Projektleiter, der noch nicht aktiv sucht. Über Direktansprache und Matching wird er bei einem Software-Unternehmen platziert. Nach unterschriebenem Arbeitsvertrag erhält der Vermittler Provision – ein klassisches Placement-Modell.
Warum das für Personaldienstleister relevant ist
-
Höhere Margen durch Positionsvermittlung statt Stundenlohn.
-
Stärkere Kundenbindung durch exklusive Besetzungen.
-
Marktpositionierung als strategischer Personalpartner – nicht nur Teillieferant.
Marketing & Strategieempfehlungen
-
Thematische Landing-Pages: z. B. „Active Placement für IT-Führungskräfte“
-
Content-Marketing: Blogs zum Thema Provisionstransparenz, Active Placement vs. klassische Direktvermittlung
-
Case Studies: Erfolgreiche Placements mit ROI‑Angaben
-
Social‑Recruiting-Kampagnen: LinkedIn‑Ads für beratende, exklusive Vermittlung für Fach- und Führungskräfte
Wettbewerbsvorteile für Personaldienstleister
-
Spezialisierung auf Placement erhöht Professionalität und Marktprestige
-
Provisionserlöse statt Zeitarbeitsmargen
-
Build-up von Talentpools, um langfristig Vakanzen schneller zu besetzen