A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V X Z
Ga Gh Gi Go

Was bedeutet Ghosting-Rate und warum ist sie für Personaldienstleister ein relevanter KPI?

Die Ghosting-Rate beschreibt den Anteil von Bewerbern, die während eines laufenden Recruiting-Prozesses plötzlich den Kontakt abbrechen – ohne Absage, Rückmeldung oder nachvollziehbaren Grund. Dieses Verhalten wird als „Ghosting“ bezeichnet, angelehnt an den Begriff aus der digitalen Kommunikation. Für Personaldienstleister ist die Ghosting-Rate ein zentraler Indikator dafür, wie zuverlässig Kandidaten durch den Prozess geführt werden – und wo potenzielle Brüche in der Candidate Journey bestehen.

Wie wird die Ghosting-Rate berechnet?

Ghosting-Rate = (Anzahl der Bewerber mit Kontaktabbruch ÷ Gesamtanzahl der Bewerber im Prozess) × 100

Beispiel: Von 100 Kandidaten sagen 20 nicht ab, sondern tauchen einfach unter → Ghosting-Rate = 20 %

Warum ist die Ghosting-Rate ein wichtiges Signal?

Synonyme und verwandte Begriffe

Welche Maßnahmen helfen, die Ghosting-Rate zu senken?

Eine niedrige Ghosting-Rate bedeutet: Der Recruiting-Prozess ist klar, attraktiv und respektvoll – und führt Bewerber verlässlich zur Entscheidung.