Was ist Inbound Recruiting?
Inbound Recruiting beschreibt eine Recruiting-Strategie, bei der sich Bewerber von selbst bei einem Unternehmen melden, weil sie von der Arbeitgebermarke oder den Inhalten überzeugt sind. Der Fokus liegt darauf, Kandidaten anzuziehen statt aktiv zu suchen – ähnlich wie beim Inbound Marketing.
Wie funktioniert Inbound Recruiting?
Statt Kaltakquise oder Direktansprache wird durch Inbound Recruiting ein dauerhafter Bewerberstrom aufgebaut – über Inhalte, die Vertrauen und Interesse wecken. Typische Maßnahmen sind:
-
Karriereseiten mit starkem Arbeitgeberprofil
-
Blogartikel oder Videos mit Einblicken ins Unternehmen
-
Social-Media-Posts mit echten Geschichten
-
Newsletter für potenzielle Bewerber
-
Suchmaschinenoptimierte Stellenanzeigen
Einfach gesagt: Wer gut sichtbar, sympathisch und relevant ist, wird gefunden.
Warum ist Inbound Recruiting für Personaldienstleister wichtig?
Inbound Recruiting hilft, den Recruiting-Aufwand zu senken und gleichzeitig bessere Matches zu erzielen. Kandidaten, die sich von selbst melden, sind oft motivierter, informierter – und passen besser zum Auftraggeber.
Vorteile:
-
Reduziert Kosten für aktive Suche
-
Steigert die Qualität der Bewerber
-
Unterstützt die langfristige Talentgewinnung
-
Fördert den Aufbau einer Arbeitgebermarke
Studien zum Nutzen von Inbound Recruiting gibt es u. a. bei LinkedIn Talent Solutions.
Welche Maßnahmen sind besonders effektiv?
Für Personaldienstleister eignen sich u. a.:
-
Blogreihen zu Karrierechancen in bestimmten Branchen
-
SEO-optimierte Landingpages für Jobs
-
Fallstudien über erfolgreiche Vermittlungen
-
Retargeting von Besuchern auf Karriereportalen