A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V X Z
A/ Ac Ak Al An Ap Ar At

Active Sourcing (auch Aktivansprache oder Direktansprache genannt) bezeichnet die gezielte und proaktive Suche sowie Ansprache potenzieller Kandidaten, bevor diese aktiv auf Jobsuche sind. Diese Methode ist ein unverzichtbares Werkzeug für Personaldienstleister, Personalberater und Personalvermittler, um hochqualifizierte Talente in einem hart umkämpften Markt zu gewinnen. 

Recruiter nutzen Plattformen wie LinkedIn, Xing oder spezielle Talentpools, um Kandidaten mit passenden Qualifikationen zu identifizieren. Ziel ist es, sogenannte „Passive Kandidaten“ – Personen, die aktuell nicht aktiv nach einem Job suchen – durch personalisierte Nachrichten auf Karrierechancen aufmerksam zu machen. 


Praxisbeispiel
 

Ein IT-Personaldienstleister sucht dringend einen erfahrenen Softwareentwickler für einen Kunden.  Statt nur Stellenanzeigen zu schalten, nutzt der Recruiter Active Sourcing: Er identifiziert geeignete Kandidaten auf LinkedIn, analysiert ihre Profile und spricht sie mit einer personalisierten Nachricht an. Manche Recruiter betreiben ausschließlich Active Sourcing, da deren Kunde z. B. Kandidaten aus einem bestimmten Unternehmen einstellen möchte. Durch ein wertschätzendes Erstgespräch weckt er Interesse, stellt den Job vor und leitet den Kandidaten schließlich an den Auftraggeber weiter. Das Ergebnis: Eine schnelle, gezielte Besetzung ohne lange Wartezeiten. 

 

Vorteile von Active Sourcing 


Synonyme
 

Mit Active Sourcing sichern sich Personalvermittler und Personalberater einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil – denn die besten Talente sind oft nicht aktiv auf Jobsuche, aber offen für attraktive Angebote!

Vielen Dank für Deine Anfrage!