Company Culture

Die Unternehmenskultur beschreibt den Alltag des Unternehmens, die Arbeitsatmosphäre und nach welchen Werten dieser gestaltet wird. Ein Startup bringt eine ganz andere Unternehmenskultur mit als ein großer internationaler Konzern. Unternehmenskultur umfasst zum Beispiel: wie wird mit Fehlern und Kritik umgegangen wie familienfreundlich ist das Unternehmen wie flexibel können die Kolleg:innen arbeiten wie wird innerhalb des […]

Content Marketing

Content Marketing im Recruiting bezeichnet die strategische Erstellung und Verbreitung von wertvollen, relevanten Inhalten, um potenzielle Bewerber anzusprechen und für das Unternehmen zu gewinnen. Ziel ist es, durch informative und ansprechende Inhalte das Interesse geeigneter Kandidaten zu wecken und sie langfristig an das Unternehmen zu binden.​ Wie funktioniert Content Marketing im Recruiting? Durch die Bereitstellung […]

Conversion

Eine Conversion im Recruitingumfeld ist beispielsweise eine eingeschickte Bewerbung, ein Download oder eine Personalanfrage über die Webseite. Der Begriff bezeichnet also immer eine Interaktion oder Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen. Die Conversion Rate entspricht dem prozentualen Anteil der abgeschlossenen Aktionen im Vergleich zur gesamten Zielgruppe.    

Corporate Design

Was ist Corporate Design? Corporate Design (CD) ist der visuelle Teil der Unternehmensidentität. Es beschreibt das einheitliche Erscheinungsbild eines Unternehmens – von Logo, Farben, Schriften bis hin zu Bildsprache und Gestaltung von Website, Social Media oder Broschüren. Für Personaldienstleister ist ein professionelles Corporate Design entscheidend, um Vertrauen aufzubauen, Wiedererkennungswert zu schaffen und sich im Wettbewerb […]

Cost of Vacancy

Was bedeutet Cost of Vacancy (COV) und warum ist dieser Wert für Personaldienstleister relevant? Die Cost of Vacancy (COV) – zu Deutsch: Kosten unbesetzter Stellen – beschreibt den wirtschaftlichen Schaden, der einem Unternehmen entsteht, solange eine vakante Position nicht besetzt ist. Für Personaldienstleister ist dieser Wert ein strategisches Argument, um die Dringlichkeit schneller Besetzungen gegenüber […]

Cost per Applicant (CPA)

Was bedeutet Cost per Applicant (CPA) und warum ist dieser KPI für Personaldienstleister relevant?  Cost per Applicant (CPA) bezeichnet die durchschnittlichen Kosten, die anfallen, um eine Bewerbung über eine bestimmte Recruiting-Maßnahme oder -Kampagne zu generieren. Dieser KPI ist für Personaldienstleister essenziell, um die Effizienz und Rentabilität ihrer Recruiting-Kanäle zu messen – insbesondere im Performance-Marketing. Wie […]

Cost per Channel

Die Cost per Channel errechnet die Kosten der unterschiedlichen Kanäle, Plattformen und Netzwerke, die ein Unternehmen nutzt, um Kund:innen und/oder Kandidat:innen zu akquirieren.    

Cost per Click (CPC)

Was bedeutet Cost per Click (CPC) und warum ist dieser KPI für Personaldienstleister relevant? Cost per Click (CPC) ist eine zentrale Kennzahl im Online-Marketing und bezeichnet die Kosten, die anfallen, wenn ein Nutzer auf eine Anzeige klickt. Für Personaldienstleister ist der CPC ein wichtiges Steuerungsinstrument, um die Effizienz von Performance-Kampagnen – etwa bei Google Ads, […]

Cost per Hire (CPH)

Was bedeutet Cost per Hire (CPH) und warum ist dieser Wert für Personaldienstleister relevant? Cost per Hire (CPH) ist eine zentrale Kennzahl im Recruiting und beschreibt die durchschnittlichen Gesamtkosten, die entstehen, um eine Stelle erfolgreich zu besetzen. Für Personaldienstleister ist dieser KPI besonders relevant, um die Wirtschaftlichkeit und Effizienz ihrer Recruitingmaßnahmen zu bewerten – intern […]