Call to Action (CTA)
Mit einem Call to Action-Button haben Besucher:innen einer Website oder E-Mail-Empfänger:innen die Möglichkeit, direkt zu reagieren. In den meisten Fällen ist der CTA ein Aufruf, einen Kanal zu abonnieren oder etwas downzuloaden.
Candidate Centricity
Candidate Centricity ist eine Unternehmensstrategie, die sich auf die Bedürfnisse und Vorstellungen der Bewerber:innen fokussiert. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels kommt dem eine sehr große Bedeutung zu.
Candidate Experience
Die Kandidaten-Erfahrung beschreibt das komplette Erlebnis, das ein:e Kandidat:in mit dem Unternehmen gemacht hat – angefangen bei der Direktansprache durch einen Recruiter, Active Sourcer oder Headhunter über den Online-Bewerbungsprozess und die Vorstellungsgespräche, bis hin zur Vertragsverhandlung.
Candidate Journey
Mit Candidate Journey bezeichnet man die „Kandidatenreise“ (engl. journey) eines potenziellen Mitarbeiters oder Mitarbeiterin, welche:r die verschiedenen Stufen von der Bewerbung bis hin zur Einstellung als neue:r Mitarbeiter:in erlebt. Meist startet die Candidate Journey mit dem Employer Branding des Unternehmens oder einer Stellenanzeige, da dies der erste Touchpoint für Kandidat:innen ist.
Candidate Personas
Als Candidate Personas werden die verschiedenen Typen von Kandidat:innen und deren persönliche Bedürfnisse und Karrierevorstellungen betitelt. Das hilft dem Recruiter, die Kandidat:innen besser zu verstehen und unterstützt eine gezielte Kommunikation.
Candidate Profiling
Was ist Candidate Profiling? Candidate Profiling bezeichnet im Personalwesen die systematische Erstellung eines umfassenden Profils eines idealen Kandidaten für eine spezifische Position. Dieses Profil umfasst Qualifikationen, Erfahrungen, Fähigkeiten, Persönlichkeitseigenschaften und die kulturelle Passung zum Unternehmen. Wie funktioniert Candidate Profiling in der Praxis? Ein Personaldienstleister sucht für einen Kunden einen Vertriebsleiter. Durch Candidate Profiling definiert er, […]
Candidate Relationship Management
Um Vakanzen einfacher besetzen zu können, ist die Pflege der Beziehung zu den Kandidat:innen relevant. Candidate Relationship Management beschreibt daher den Aufbau und die Pflege dieser Beziehungen vom ersten Touchpoint über einen Anruf beispielsweise bis hin zur Absage nach einer Bewerbung und ggf. die Aufnahme in einen Talentpool inklusive regelmäßigen Updategesprächen.
Chatbots
Chatbots sind kleine Computersysteme, die Online-Dialoge führen können. Im Recruiting ist dies vor allem für die Beziehung zwischen Arbeitgeber:in und Kandidat:in relevant, etwa beim Online-Bewerbungsprozess auf der Webseite. Hier können Chatbots auf den oder die Seitenbesucher:in reagieren und bei einfachen Fragen mithilfe von Textnachrichten zur Seite stehen, um einen Bewerbungsabbruch bei Unklarheiten möglichst zu vermeiden. […]
Churn Rate
Die Churn Rate (Abwanderungsquote) zählt die Bewerber:innen, die im Bewerbungsprozess abspringen.
Click through Rate (CTR)
Was bedeutet CTR (Click-Through-Rate) im Recruiting-Marketing? Die CTR (Click-Through-Rate) ist eine Kennzahl, die angibt, wie oft ein Link, eine Anzeige oder ein Button im Verhältnis zu seinen Impressionen tatsächlich angeklickt wurde. Im Recruiting-Kontext misst sie z. B., wie viele Nutzer auf eine Stellenanzeige, einen Bewerbungsbutton oder eine Social-Ad klicken. Die CTR ist ein zentraler Indikator für […]
Client Persona
Was ist eine Client Persona? Eine Client Persona ist eine detaillierte, fiktive Darstellung eines idealen Kunden. Sie basiert auf realen Daten und Analysen und umfasst Merkmale wie demografische Informationen, Verhaltensweisen, Bedürfnisse und Herausforderungen. Personaldienstleister nutzen Client Personas, um gezielt potenzielle Kunden anzusprechen und ihre Dienstleistungen optimal anzupassen. Wie wird eine Client Persona erstellt? Zur […]
Company Culture
Die Unternehmenskultur beschreibt den Alltag des Unternehmens, die Arbeitsatmosphäre und nach welchen Werten dieser gestaltet wird. Ein Startup bringt eine ganz andere Unternehmenskultur mit als ein großer internationaler Konzern. Unternehmenskultur umfasst zum Beispiel: wie wird mit Fehlern und Kritik umgegangen wie familienfreundlich ist das Unternehmen wie flexibel können die Kolleg:innen arbeiten wie wird innerhalb des […]
Content Marketing
Content Marketing im Recruiting bezeichnet die strategische Erstellung und Verbreitung von wertvollen, relevanten Inhalten, um potenzielle Bewerber anzusprechen und für das Unternehmen zu gewinnen. Ziel ist es, durch informative und ansprechende Inhalte das Interesse geeigneter Kandidaten zu wecken und sie langfristig an das Unternehmen zu binden. Wie funktioniert Content Marketing im Recruiting? Durch die Bereitstellung […]
Conversion
Eine Conversion im Recruitingumfeld ist beispielsweise eine eingeschickte Bewerbung, ein Download oder eine Personalanfrage über die Webseite. Der Begriff bezeichnet also immer eine Interaktion oder Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen. Die Conversion Rate entspricht dem prozentualen Anteil der abgeschlossenen Aktionen im Vergleich zur gesamten Zielgruppe.
Corporate Design
Das Corporate Design ist das visuelle Erscheinungsbild der Corporate Identity: die Ziele und Merkmale eines Unternehmens, welche es ausmachen. Das Corporate Design repräsentiert das Unternehmen als eine Einheit nach innen und nach außen, was durch verschiedene Gestaltungsmittel verdeutlicht werden kann – sei es der Schreibstil, Brand Farben oder ein Logo.
Cost of Vacancy
Die Cost of Vacancy gibt an, welche Kosten pro Tag entstehen, wenn eine Stelle unbesetzt bleibt.
Cost per Applicant (CPA)
Die Cost per Applicant errechnet die Kosten, die für die Gewinnung eines Bewerbers bzw. einer Bewerberin entstehen. Dazu werden zum Beispiel die Kosten für die Schaltung der Stellenanzeige, durchgeführte Personalmarketingmaßnahmen oder eine dedizierte Landing Page berücksichtigt.
Cost per Channel
Die Cost per Channel errechnet die Kosten der unterschiedlichen Kanäle, Plattformen und Netzwerke, die ein Unternehmen nutzt, um Kund:innen und/oder Kandidat:innen zu akquirieren.
Cost per Click (CPC)
Die Cost per Click gibt einen Überblick über die Kosten einer bezahlten Anzeige, welche viele Kanäle, Netzwerke etc. anbieten.
Cost per Hire (CPH)
Mit der Cost per Hire werden die Kosten je Einstellung berechnet. Es wird das Verhältnis zwischen den internen sowie externen finanziellen Aufwendungen für die Einstellung und den zu besetzenden Stellen berechnet. Zu diesen finanziellen Aufwendungen zählen: Schaltung von Stellenanzeigen Personalmarketingmaßnahmen Employer Branding Maßnahmen ggf. Kosten für Direktansprache ggf. Kosten für externe Personaldienstleistung
Customer Journey
Customer Journey bezeichnet die „Reise“ (engl. journey) eines potenziellen Kunden bzw. einer potenziellen Kundin vom ersten Kontakt mit dem Staffingunternehmen bis hin zur Anfrage der Dienstleistung bzw. bis zur Durchführung einer anderen gewünschten Handlung. Dieser Zeitraum ist je nach Person variabel, kann aber durchaus mehrere Wochen dauern. Es ist wichtig, dass der:die potenzielle Kund:in dabei […]
CV Parsing
Beim CV Parsing werden CVs aus einer Quelle wie etwa einer Jobbörse oder einem E-Mail-Postfach, automatisch in ein ATS/ Bewerbermanagementsystem übertragen. Informationen wie Ausbildung, Erfahrung und Skills einer Person werden dabei in einen entsprechenden Platzhalter im ATS eingeordnet.