Evergreen Content

Was ist Evergreen Content und warum ist er für Personaldienstleister so wertvoll? Evergreen Content bezeichnet Inhalte, die dauerhaft relevant bleiben und langfristig Traffic sowie Reichweite erzeugen – unabhängig von Trends oder aktuellen Ereignissen. Für Personaldienstleister bietet Evergreen Content die Möglichkeit, sich durch kontinuierlich gesuchten, informativen Content als Expertenmarke zu positionieren und Bewerber wie Kunden nachhaltig […]

Executive Search

Executive Search – auch Direktsuche oder Headhunting genannt – bezeichnet die gezielte Ansprache und Gewinnung von Führungskräften und hochqualifizierten Spezialisten für Schlüsselpositionen. Im Gegensatz zur klassischen Stellenanzeige basiert Executive Search auf einem aktiven, diskreten und strategisch gesteuerten Auswahlprozess. Für Personaldienstleister ist diese Methode essenziell, wenn es um schwer zu besetzende Führungs- oder Fachpositionen geht. Wie […]

Fachkräftemangel

Fachkräftemangel: Was bedeutet das für Unternehmen und Personaldienstleister? Der Fachkräftemangel beschreibt die Situation, in der Unternehmen nicht genügend qualifizierte Arbeitskräfte für offene Stellen finden. Besonders betroffen sind Branchen wie IT, Ingenieurwesen, Pflege und Handwerk. Der demografische Wandel, veränderte Qualifikationsanforderungen und eine hohe Nachfrage nach Spezialisten verstärken das Problem. Welche Ursachen hat der Fachkräftemangel? Demografischer Wandel: […]

Fluktuation

Die Fluktuation ist der Anteil an Arbeitnehmer:innen, die einen Arbeitgeber verlassen – entweder weil sie selbst gekündigt haben oder weil sie gekündigt wurden. Im Employer Branding spielt die Kündigungsrate eines Unternehmens als KPI eine große Rolle. Eine hohe Fluktuationsrate weist in der Regel auf Probleme im Unternehmen hin.  

Freelancing / Contracting

Was bedeutet Freelancing / Contracting? Freelancing (freiberufliche Tätigkeit) bzw. Contracting (Projektarbeit auf Vertragsbasis) beschreibt die zeitlich befristete Zusammenarbeit mit selbstständigen Experten – häufig für spezialisierte Aufgaben in Projekten oder bei Personalengpässen. Für Personaldienstleister bietet dieses Modell eine flexible und schnelle Lösung, um Kunden mit qualifizierten Fachkräften zu unterstützen, ohne langfristige Anstellungen schaffen zu müssen. Was […]

Gamification im Recruiting

Was ist Gamification im Recruiting und warum ist es für Personaldienstleister relevant? Gamification im Recruiting beschreibt den Einsatz spieltypischer Elemente – wie Punkte, Rankings, Quizformate oder virtuelle Herausforderungen – im Bewerbungsprozess. Ziel ist es, das Recruiting interaktiver, unterhaltsamer und gleichzeitig effektiver zu gestalten. Für Personaldienstleister bietet Gamification die Möglichkeit, vor allem jüngere Zielgruppen gezielt anzusprechen, […]

Ghosting-Rate

Was bedeutet Ghosting-Rate und warum ist sie für Personaldienstleister ein relevanter KPI? Die Ghosting-Rate beschreibt den Anteil von Bewerbern, die während eines laufenden Recruiting-Prozesses plötzlich den Kontakt abbrechen – ohne Absage, Rückmeldung oder nachvollziehbaren Grund. Dieses Verhalten wird als „Ghosting“ bezeichnet, angelehnt an den Begriff aus der digitalen Kommunikation. Für Personaldienstleister ist die Ghosting-Rate ein […]

Gig Economy

Was ist die Gig Economy und warum ist sie für Personaldienstleister relevant? Die Gig Economy beschreibt einen Arbeitsmarkt, in dem kurzfristige, projektbasierte Tätigkeiten („Gigs“) statt klassischer Festanstellungen dominieren. Freelancer, Solo-Selbstständige und Plattformarbeiter übernehmen flexible Jobs – häufig digital vermittelt, etwa über Plattformen wie Upwork, Fiverr oder Uber. Für Personaldienstleister eröffnet die Gig Economy neue Potenziale […]

Google Ads

Google Ads ist eine Online-Werbeplattform, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Anzeigen in den Google-Suchergebnissen zu schalten. Durch geschickte Nutzung von Keywords, Zielgruppenausrichtung und Anzeigenformaten können Personaldienstleister ihre Sichtbarkeit erhöhen und potenzielle Kunden gezielt ansprechen.

Google for Jobs

Was ist Google for Jobs und warum ist es für Personaldienstleister relevant? Google for Jobs ist eine spezielle Funktion der Google-Suchmaschine, die Stellenanzeigen prominent in den Suchergebnissen anzeigt. Nutzer sehen bereits beim Googeln nach einem Job relevante Anzeigen – inklusive Jobtitel, Standort, Arbeitgeber, Gehalt (sofern vorhanden) und Bewerbungslink. Für Personaldienstleister ist Google for Jobs ein […]

Google Hire

Was ist Google Hire und warum ist es für Personaldienstleister nicht mehr relevant? Google Hire war ein cloudbasiertes Bewerbermanagementsystem (ATS), das speziell für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt wurde. Es wurde 2017 von Google eingeführt und bot Funktionen zur Verwaltung von Stellenanzeigen, Bewerbungen und Interviewprozessen – alles nahtlos integriert in die Google-Workspace-Umgebung. Ziel war es, […]

Headhunter

Was ist ein Headhunter und welche Aufgaben übernimmt er? Ein Headhunter ist ein spezialisierter Personalvermittler, der im Auftrag von Unternehmen gezielt Fach- und Führungskräfte anspricht, um vakante Positionen zu besetzen. Im Gegensatz zur klassischen Personalvermittlung, die häufig auf Stellenausschreibungen und Bewerbungen reagiert, suchen Headhunter proaktiv nach geeigneten Kandidaten, oft auch unter Personen, die nicht aktiv […]

Heat Map

Was ist eine Heat Map und warum ist sie für Personaldienstleister im Online-Recruiting relevant? Eine Heat Map ist eine visuelle Analyseform, die das Verhalten von Website-Besuchern oder Nutzern grafisch darstellt – häufig in Form von farblichen Markierungen. Sie zeigt z. B., welche Bereiche auf einer Karriereseite besonders häufig geklickt, angesehen oder ignoriert werden. Für Personaldienstleister ist […]

Hire Rate

Was bedeutet die Hire-Rate im Recruiting? Die Hire-Rate bezeichnet den prozentualen Anteil an Bewerbern, die nach einem Auswahlprozess tatsächlich eingestellt werden. Sie dient als wichtige Kennzahl zur Bewertung der Qualität und Effizienz im Recruitingprozess. Warum ist die Hire-Rate für Personaldienstleister wichtig? Die Hire-Rate hilft dabei, die Effizienz des Recruitingprozesses zu messen – vom Eingang der […]

Hochschulmarketing

Was ist Hochschulmarketing? Hochschulmarketing umfasst alle Maßnahmen von Unternehmen oder Personaldienstleistern, um gezielt Studierende, Absolventen und junge Talente an Hochschulen anzusprechen. Ziel ist es, frühzeitig qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen und das eigene Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. Warum ist Hochschulmarketing für Personaldienstleister relevant? Für Personalvermittler bietet Hochschulmarketing eine direkte Schnittstelle zum akademischen Nachwuchs. Gerade […]

HR-Marketing

Was ist HR-Marketing und warum ist es für Personaldienstleister unverzichtbar? HR-Marketing (Human Resources Marketing) bezeichnet alle strategischen und operativen Maßnahmen, mit denen Unternehmen ihre Arbeitgebermarke stärken, passende Talente anziehen und bestehende Mitarbeitende binden. Für Personaldienstleister ist HR-Marketing ein zentrales Instrument, um sowohl Bewerber als auch Kundenunternehmen gezielt anzusprechen, sich als Marke zu positionieren und sich […]

Impressionen

Was sind Impressionen im Online-Marketing für Personaldienstleister? Impressionen geben an, wie oft ein digitales Element – z. B. eine Stellenanzeige, ein Werbebanner oder ein Social-Media-Post – eingeblendet wurde. Dabei zählt jede Sichtbarkeit, unabhängig davon, ob ein Nutzer tatsächlich darauf geklickt hat. Für Personaldienstleister sind Impressionen ein wichtiger Indikator für die Reichweite ihrer Kampagnen und Inhalte – […]

Inbound Recruiting

Was ist Inbound Recruiting? Inbound Recruiting beschreibt eine Recruiting-Strategie, bei der sich Bewerber von selbst bei einem Unternehmen melden, weil sie von der Arbeitgebermarke oder den Inhalten überzeugt sind. Der Fokus liegt darauf, Kandidaten anzuziehen statt aktiv zu suchen – ähnlich wie beim Inbound Marketing. Wie funktioniert Inbound Recruiting? Statt Kaltakquise oder Direktansprache wird durch […]

Jobbörse

Was ist eine Jobbörse? Eine Jobbörse ist eine digitale Plattform, auf der Unternehmen ihre offenen Stellenanzeigen veröffentlichen und Jobsuchende passende Angebote finden können. Sie bringt Arbeitgeber und Bewerber zusammen – häufig mithilfe von Filtern wie Branche, Ort oder Qualifikation. Welche Arten von Jobbörsen gibt es? Jobbörsen unterscheiden sich nach Zielgruppen, Reichweite und Spezialisierung. Typische Varianten […]

Jobplattform

Jobplattform ist der Überbegriff für Jobbörse und Jobsuchmaschine, auch Jobaggregator genannt. Monster und StepStone sind Jobbörsen, während Kimeta oder Indeed als Jobsuchmaschinen gelten.  

Jobsuchende

Wer gilt als Jobsuchender? Jobsuchende sind Personen, die aktiv oder passiv auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung sind. Das können Arbeitslose, Berufseinsteiger, Wechselwillige oder Rückkehrer in den Job sein. Sie nutzen verschiedene Kanäle, um passende Stellen zu finden – z. B. Jobbörsen, Karriereportale, soziale Netzwerke oder Personaldienstleister. Welche Arten von Jobsuchenden gibt es? Jobsuchende […]

Jobsuchmaschine

Eine Jobsuchmaschine ist eine Art Online-Jobportal, welches das Internet nach offenen Stellen absucht und diese auf der eigenen Website gesammelt darstellt. Das dient vor allem als Erleichterung für Stellensuchende, da es einen größeren Überblick über mehr Stellen von anderen Jobbörsen und auch Unternehmensseiten gibt und Jobsuchende so nicht alle Jobbörsen und Unternehmensseiten einzeln durchsuchen müssen. […]

Karriereseite

Was ist eine Karriereseite? Eine Karriereseite ist ein zentraler Bereich auf der Website eines Unternehmens oder Personaldienstleisters, der gezielt Bewerber anspricht. Hier finden potenzielle Kandidaten alle Informationen rund um offene Stellen, das Unternehmen als Arbeitgeber sowie den Bewerbungsprozess. Die Karriereseite ist häufig der erste direkte Kontaktpunkt – und damit ein entscheidender Hebel für erfolgreiches Recruiting. […]

Kennzahlenbasiertes Recruiting

Im Kampf um Fachkräfte geben wichtige Kennzahlen entlang des Rekrutierungsprozesses Hinweise darauf, wo (Staffing-)Unternehmen optimieren können. In der Regel ist das Ziel ein schnellerer und effizienterer Prozess, der zu einer positiven Customer bzw. Candidate Experience führt. Kennzahlenbasiertes Recruiting wird auch als Performance Based Recruiting bezeichnet.  

Keywords / Schlagworte (Stellenanzeige)

Was sind Keywords (Schlagworte) und welche Rolle spielen sie im Personalmarketing? Keywords, auch als Schlagworte bezeichnet, sind spezifische Wörter oder Wortgruppen, die Nutzer in Suchmaschinen eingeben, um Informationen zu finden. Im Personalmarketing dienen sie dazu, die Sichtbarkeit von Stellenanzeigen und Unternehmensprofilen im Internet zu erhöhen, indem sie die Wahrscheinlichkeit steigern, dass potenzielle Kandidaten auf entsprechende […]

Klickstatistik

Die Klickstatistik zeigt an, wie oft eine Anzeige ausgespielt und von potenziellen Bewerber:innen angeklickt wurde. Daraus lassen sich verschiedene Schlussfolgerungen ziehen, wie z.B. die richtige Wahl des Stellentitels oder des Kanals der Veröffentlichung. Dabei gilt: Mehr Klicks bedeuten nicht unbedingt viele gute Bewerbungen. Hier hilft die sogenannte Placement Ratio, welche Aufschluss über die Qualität der […]

Kontingent (Stellenanzeigen)

Eine größere Anzahl an gekauften Stellenanzeigen wird als Kontingent bezeichnet. Durch den Kauf von Kontingenten sichert sich der Personalsuchende Rabatte und kann die Stellenausschreibungen in der Regel über einen längeren Zeitraum veröffentlichen.  

Künstliche Intelligenz im Recruiting (KI, engl. AI)

Künstliche Intelligenz im Recruiting, oder auch als Artificial Intelligence (AI) bezeichnet, meint die Automatisierung des Rekrutierungsprozesses oder Teilen davon durch Maschinen. Es geht dabei darum, dass künstliche Intelligenz Personaldienstleister:innen und Personalvermittler:innen in ihrer täglichen Arbeit unterstützt und Probleme löst. So kann beispielsweise mithilfe einer KI eine Vorauswahl der CVs durch einen Matching-Prozess, der Skills mit […]

Künstliche Intelligenz im Recruiting (KI)

Was versteht man unter Künstlicher Intelligenz (KI) im Recruiting? Künstliche Intelligenz (KI) im Recruiting bezieht sich auf den Einsatz von Technologien, die menschenähnliche Intelligenz simulieren, um den Rekrutierungsprozess zu optimieren. Dies umfasst die Automatisierung von Aufgaben wie die Analyse von Lebensläufen, die Kommunikation mit Bewerbern und die Vorhersage der Eignung von Kandidaten für bestimmte Positionen.​ […]

Landing Page

Was ist eine Landing Page im Recruiting? Eine Landing Page ist eine fokussierte Zielseite, die speziell für eine Kampagne oder ein Stellenangebot erstellt wird. Im Recruiting leitet sie Interessenten gezielt dorthin, wo sie eine konkrete Aktion ausführen sollen – zum Beispiel eine Bewerbung einreichen oder ein Kontaktformular ausfüllen. Sie ist minimalistisch gehalten und auf eine […]